opacebooksfilmfriendbrockhaus

 

 

 

 

 

 

Wichtige Information

Aktuelles

  • Als in Luckenwalde Bücher brannten - Erinnerungen an verfemte Schriftsteller

    Freitag, 07.04.2023, 17:00 Uhr

    Am 7. April 1933 verbrannten Nationalsozialisten auf dem Luckenwalder Marktplatz Bücher jüdischer Autorinnen und Autoren. „Ein Zug aus Hitlerjugend, Jungvolk, Bund Deutscher Mädel und Jungmädelgruppe habe sich, gefolgt von SA- und SS-Einheiten und einer “riesigen Menschenmenge” mit Barren voller Bücher (vermutlich aus den Schulbibliotheken) in Richtung Marktplatz bewegt, die Bücher dort aufgehäuft und angezündet." (Quelle: Detlev Riemer: Luckenwalde, in: Julius H. Schoeps/Werner Treß (Herausgeber): Orte der Bücherverbrennungen in Deutschland 1933. Sammelband). In Luckenwalde fand demnach eine der ersten Bücherverbrennungen nach Hitlers Machtergreifung – noch vor den von Nazi-Inszenierungen auf dem Berliner Opernplatz am 10. Mai 1933 – statt.

Hier sind wir

Öffnungszeiten

Montag   geschlossen
Dienstag   10.00 - 18.00 Uhr
Mittwoch   13.00 - 18.00 Uhr
Donnerstag   13.00 - 18.00 Uhr
Freitag   13.00 - 18.00 Uhr
Samstag   10.00 - 13.00 Uhr

Kontakt

logo bibtrans2Stadtbibliothek Luckenwalde
Bahnhofsplatz 5
14943 Luckenwalde

Tel.: 03371 / 4033-40
Fax: 03371 / 4033-41
E-Mail: bibliothek@luckenwalde.de

Eb Darkmoode 5

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.