Aktuelles
Lese-Glück! Bücher steigern die Lebensfreude – Aktuelle Buchempfehlungen von Annemarie Stoltenberg
Donnerstag, 27.11.2025, 19:00 Uhr. Gute Traditionen soll man beibehalten: Bereits zum fünften Mal kommt die scharfsinnige-emphatische Literaturexpertin Annemarie Stoltenberg in unsere Bibliothek und präsentiert auf unterhaltsame Weise aufregende literarische Entdeckungen, Augen und Sinne öffnende Sachliteratur, atemberaubende Krimis und berührende Schmöker. Die Aufmerksamkeit auf vertiefte Lektüre zu setzen und mit Freude vorzustellen – dafür ist Annemarie Stoltenberg bekannt.
Die Entscheidung ist gefallen: Dorothee Elmiger erhält den Deutschen Buchpreis 2025
Am 13.10.2025 fand die Preisverleihung des diesjährigen Deutschen Buchpreises statt. Wer wollte, konnte per Livestream von zu Hause dabei sein. Die Spannung hätte nicht größer sein können. Am Ende durfte die Autorin Dorothee Elmiger auf die Bühne kommen und für ihren Roman „Die Holländerinnen“ den Preis entgegennehmen.
Land.schafft.Demokratie – Bibliotheken stärken Demokratie
Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) fördert in diesem Jahr deutschlandweit 15 Bibliotheken in ländlichen Räumen und unterstützt die Einrichtungen Angebot für Demokratie, Dialog und Vielfalt in der Region umzusetzen. Die Bibliothek im Bahnhof hat sich beworben – und ist dabei!
Veranstaltungen
Aktuelle Empfehlungen
Öffnungszeiten
Anschrift
Stadtbibliothek Luckenwalde
Bahnhofsplatz 5
14943 Luckenwalde
Kontakt
Tel.: 03371 / 4033-40
Fax: 03371 / 4033-41
E-Mail: bibliothek@luckenwalde.de



Über die Stadtbibliothek Luckenwalde
Die Stadtbibliothek als wichtiger Bestandteil der kommunalen Infrastruktur steht sowohl den Bürgerinnen und Bürgern, als auch Dienstleistern, Firmen und Einrichtungen der Region als Partner zur Verfügung. Sie wirkt als sekundäre Bildungseinrichtung im kommunalpolitischen Gefüge.
Die Bibliothek ermöglicht Begegnungen zwischen Menschen unterschiedlicher Lebenswelten und Herkunft. Sie ist ein Ort des Wissens und der kulturellen Bildung.
Die Stadtbibliothek steht für Leseförderung und leistet Hilfe beim individuellen Lernen. Sie wirkt unterstützend bei der Entwicklung der Medienkompetenz mit.
Die Bibliothek ist ein starker Bildungspartner für KiTa, Schulen und andere pädagogische Einrichtungen, kann durch ihre Medienvielfalt und die Fachkenntnisse des Bibliothekspersonals die pädagogischen Einrichtungen in ihrem Bildungsauftrag immens unterstützen.
Die Stadtbibliothek stellt sich der Dynamik informations- und medientechnologischer Entwicklungen. Damit wird sie ihrem gesellschaftlichen Auftrag zur umfassenden Informationsvermittlung gerecht.




