Mehr entdecken

Veranstaltungsreihen

  • Geschichtenkoffer ➞ Einmal im Monat öffnen die ehrenamtlichen Vorlesepaten*innen den Geschichtenkoffer und suchen für unsere kleinsten Besucher*innen wundervolle Bilderbücher zum Vorlesen heraus. Anschließend geht es in die Kreativwerkstatt zum Basteln und Malen.
    Für Kinder ab 3 Jahren | Dauer: 40 min. | Eintritt frei | Anmeldung erforderlich
  • LEGO Kreativ Treff ➞ Hier können alle kleinen Baumeister/-innen ihrer Fantasie freien Lauf lassen! Wir stellen die Bausteine bereit – Ihr plant und baut gemeinsam die vorgegebenen Themenwelten.
    Für Kinder ab 6 Jahren | Dauer: 75 min. | Eintritt frei | Anmeldung erforderlich
  • Medienbildung 4 Kids ➞ Probiere unsere neue Medientechnik aus! Ob Bee-Bot, Blue-Bot oder Dash – hier kommt alles zum Einsatz. Mit viel Spaß lernst Du verschiedene Apps und einfache Programmierprogramme kennen. Natürlich kannst Du Deine neuen Erkenntnisse gleich an unseren lustigen Robotern testen und ausbauen.
    Für Kinder ab 6, 8 oder 10 Jahren | Dauer: 60-90 min. | Eintritt frei | Anmeldung erforderlich
  • Lesecafé am Nachmittag ➞ Die Reihe Lesecafé am Nachmittag ist eine Kooperation mit dem Förderverein der Bibliothek und lädt bis zu viermal im Jahr zu Lesungen, Vorträgen und Gesprächen am Nachmittag ein. Eine halbe Stunde vorher öffnet der Verein das Lesecafé Wissensdurst und bietet Kaffee und Kuchen an.
    Für Jugendliche und Erwachsene | Dauer: 90-120 min. | Eintritt: ja | Anmeldung erwünscht
  • Computergruppe 50+ ➞ Im Internet surfen ist heute Alltag. Aber was muss man bei meinen Internetrecherchen beachten? Welche Systemvoraussetzungen und Programme benötige ich? Welche Einstellungen muss ich vornehmen? Treffen Sie sich hierzu mit Gleichgesinnten und tauschen untereinander Ihre Erfahrungen aus. Zusätzlich steht ein/e Mitarbeiter/in für Fragen rund um PC und Internet bereit.Treffpunkt ist jeden Freitag um 10 Uhr im Café Wissensdurst im Foyer der Bibliothek
    Für Erwachsene | Dauer: 120 min. | kostenlos | ohne Anmeldung

Digitale Welt

  • Digitale Schnitzeljagd mit Actionbound ➞ Lust die Bibliothek per iPad oder Handy zu erkunden? Dann mal los! Zur Verfügung stehen gleich drei sogenannte Bounds: die Bibliotheksrallye, Die Zauberlehrlinge, ein Muss für alle Harry Potter Fans und die knifflige Reise von Panem, wo die Buchreihe „Die Tribute von Panem“ Pate stand.
     
    Die digitalen Entdeckertouren werden von unserer Bibliothek über die medienpädagogische Lern-App Actionbound erstellt und können zu den Öffnungszeiten gespielt werden. Besonders Spaß machen die Rallyes in kleinen Gruppen. Eine Bibliothekseinführung mit Actionbound im Klassenverband ist ebenso möglich. 

    In der Stadtbibliothek stehen für die digitalen Schnitzeljagden iPads (vorherige Anmeldung erforderlich) bereit. Wer mit seinem eigenen Smartphone oder Tablet spielen möchte, kann sich direkt vor Ort über das WLAN-Netz die kostenlose App Actionbound downloaden.

  • Gaming vor Ort ➞ Bock auf ein bisschen Daddeln mit der Nintendo Switch oder auf der Playstation 5? Beide Konsolen stehen in der Bibliothek zu unseren Öffnungszeiten bereit – es kann gezockt werden bis die Controller heiß werden. Einzige Bedingung ist, dass Du in der Bibliothek angemeldet bist und Dir das Spiel vorher ausleihst.
  • e-Medien-Sprechstunde ➞ Sie möchten unsere Online-Angebote nutzen? Zum Beispiel eBooks lesen oder Hörbücher sowie Filme streamen und benötigen Unterstützung beim Einrichten? Wir helfen Ihnen gern. Bitte vereinbaren Sie einen Termin und bringen an dem Tag Ihr Endgerät, wie Tablet, eBook Reader, Laptop oder Smartphone mit.

Lokales Netzwerk Medienbildung JIM

Der Stadtbibliothek erhielt vom Landesfachverband Medienbildung Brandenburg im Juni 2022 die Befürwortung ins Netzwerk der Jugendinformations- und Medienzentren in Brandenburg (kurz JIM-Netzwerk) aufgenommen zu werden. Im Januar 2024 übergab der Brandenburgische Bildungsminister Steffen Freiberg die offizielle Anerkennungsplakette.

weitere Informationen
K
L

Der Stadtbibliothek erhielt vom Landesfachverband Medienbildung Brandenburg im Juni 2022 die Befürwortung ins Netzwerk der Jugendinformations- und Medienzentren in Brandenburg (kurz JIM-Netzwerk) aufgenommen zu werden. Im Januar 2024 übergab der Brandenburgische Bildungsminister Steffen Freiberg die offizielle Anerkennungsplakette.

Neben dem Ausbau der medienbildenden Angebote für Kinder und Jugendliche direkt in der Bibliothek ist ein weiteres Ziel der Aufbau eines lokalen Netzwerkes Medienbildung JIM. Als Ansprechpartner fungiert hier die Stadtbibliothek und dient somit für alle Institutionen mit medienpädagogischen Aufgabenfeldern im Stadtgebiet Luckenwalde und Umgebung als Kommunikationspartner.

Angedacht sind halbjährliche Treffen aller lokaler Netzwerkpartner. Themenfelder dieser Treffen können neben dem Erfahrungsaustausch die Planung neuer (gemeinsamer) Projekte sowie Terminabsprachen sein. Dabei behalten alle Institutionen ihre Eigenständigkeit, angestrebt werden aber auch medienpädagogische Angebote im Kooperationsprinzip.

Fortbildungsangebote sowie die Teilnahme an Beratungen und dem jährlich stattfindenden JIM Praxis-Fachtag über den Landesfachverband Medienbildung Brandenburg e.V. (lmb) können von allen Partnern aus dem lokalen Netzwerk wahrgenommen werden. Auch intern ausgerichtete Workshops und Seminare sind zielfördernde Maßnahmen.

Die Stadt Luckenwalde ist Mitglied im Landesfachverband Medienbildung Brandenburg e.V. Dafür erarbeitete die Stadtbibliothek eine Konzeption „JIM-Standort Luckenwalde“ und reichte alle erforderlichen Anträge und Dokumente ein. Heute ist die Bibliothek ein wichtiger Partner im JIM-Netzwerk und beteiligt sich an verschiedenen Veranstaltungsformaten des Landesfachverbandes.

Projekt Vielfalt lesen und leben

Integration und Inklusion – Brücke zum zwei-/mehrsprachigen Aufwachsen und als Unterstützung bei „Deutsch als Fremdsprache“.

In Teltow-Fläming leben nahezu dreitausend Kinder und Jugendliche aus hundert Nationen. Die größte Gruppe bilden ukrainische Jungen und Mädchen in der Altersgruppe bis 18 Jahre. Zugewanderte Familien aus Polen haben über 400 Söhne und Töchter, die im Landkreis zur Schule oder in die Kita gehen. Eine große Gruppe – rund 550 – bilden zudem Kinder und Jugendliche mit afghanischer oder syrischer Familiengeschichte. (Quelle: Ausländerzentralregister 2023)

Unter dem Motto „Vielfalt lesen und leben“ können Kindertagesstätten und andere pädagogische Einrichtungen aus Teltow-Fläming Medienboxen entleihen, die Hör- und Vorlesematerialien für Kinder von vier bis sechs Jahren in mehreren Sprachen beinhalten. Die Bilderbuchgeschichten – meist zweisprachig gestaltet – gibt es in Arabisch, Ukrainisch, Polnisch, Farsi und Russisch. Die zweite Medienbox enthält zweisprachige Lernstoffe, themenrelevante Fachliteratur und Fortbildungsinformationen zur Methodik mehrsprachlicher Vermittlung.

Die Ausleihe der Medienboxen ist für pädagogischen Einrichtungen und deren Mitarbeiter*innen kostenlos. Ein Nachweis muss vorlegt werden. Nähere Informationen erhalten Sie direkt in der Bibliothek.

Ein Projekt in Kooperation mit Partnerschaft für Demokratie Teltow-Fläming, im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben! und gefördert vom BMFSFJ

Saatguttauschbörse für mehr Vielfalt im Garten

Nachhaltigkeit zum Mitmachen!

Die Saatguttauschbörse ist ein gemeinsames Projekt des BUND Kreisverbandes Teltow-Fläming und der Stadtbibliothek. Alle Interessierte haben hier die Möglichkeit, Samen mitzubringen, einzutauschen oder etwas aus dem bereitgestellten Angebot kostenfrei mitzunehmen. Saatgut für heimische und bienenfreundliche Pflanzen steht dabei besonders im Fokus.

Die Saatguttauschbörse finden Sie im großzügigen Foyer der Bibliothek, im Bereich des Lesecafés Wissensdurst. Dort erhalten Sie neben dem Saatgut weitere Informationen vom BUND. Eine Medienpräsentation rund um nachhaltiges Gärtnern lädt zum Schmökern und Ausleihen der ausgestellten Bücher, Zeitschriften, Spiele etc. ein.

So funktioniert die Tauschbörse für Saatgut:

  • im Frühjahr bis zu 3 Samentütchen auswählen, mitnehmen und im eigenen Garten oder auf dem Balkon nach den aufgedruckten Empfehlungen aussäen und pflegen.
  • im Herbst das selbstgeerntete samenfeste Saatgut von heimischen Kräutern und Zierpflanzen trocknen und in die vom BUND entworfenen Samentütchen einlagern. Nutzen Sie bitte die Druckvorlage und füllen Sie die Angaben, wie Pflanzenname, Sorte, Erntedatum etc. gewissenhaft aus.

Die Saatguttauschbörse 2025 findet vom 05.04. – 30.04.2025 statt. Der Herbsttermin wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Auf der Seite des BUND Kreisverbandes Teltow-Fläming finden Sie weitere Informationen zu dem Projekt.

Druckvorlage Saatguttütchen mit Bastel- und Faltanleitung

Das Projekt verbindet gelebte Nachhaltigkeit mit praktischer Nachbarschaftshilfe – ganz unkompliziert und für jeden zugänglich.

Wichtige Hinweise

  • Saatgut teilen ist ein gemeinnütziges Projekt. Das Saatgut darf nicht verkauft und nur auf privatem Gelände ausgesät werden.
  • Der Fokus liegt auf heimisches, saatgutfestes und bienenfreundliches Saatgut. Vorerst bitte kein Gemüse-Saatgut teilen.
  • Die BUND-Kreisgruppe Teltow-Fläming übernimmt keine Gewähr für die Keimfähigkeit.

Projekt Foodsharing – verwenden statt verschwenden!

Allein in Deutschland werden jährlich Millionen Tonnen Lebensmittel als Abfall entsorgt. Ein Großteil davon wäre eigentlich noch genießbar. Bibliotheken können effektiv dazu beitragen, Engagement für Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu fördern und ein partizipatives Angebot zu schaffen, das Jung und Alt motiviert, nachhaltig zu handeln.

In Kooperation mit der Foodsharing-Gruppe Luckenwalde-Jüterbog wurde das Projekt „Foodsharing -verwenden statt verschwenden“ ins Leben gerufen. Seit März 2025 gibt es in der Bibliothek einen Fairteiler, einen sogenannten Lebensmittelschrank. Dieser ist zu den Öffnungszeiten der Bibliothek zugänglich und befindet sich am hinteren Eingang Richtung Bahnhof. Nutzen kann ihn jede und jeder, der Lebensmittel teilen und vor dem Wegwerfen bewahren möchte. Diese können beispielsweise kurz vor dem Ablaufdatum stehen oder aus überschüssiger Ernte stammen. Der Grundgedanke dahinter ist, Verschwendung vorzubeugen und einen bewussteren und vor allem nachhaltigen Umgang mit Ressourcen zu schaffen. So wird nicht nur die Umwelt entlastet, sondern auch Gemeinschaft und Solidarität gefördert.

Zu beachten ist jedoch, dass dort ausschließlich Lebensmittel abgelegt werden dürfen, die nicht gekühlt werden müssen. Einmal am Tag wird der Fairteiler von einem Mitglied der Foodsharing-Gruppe überprüft.   

Die Foodsharing-Gruppe Luckenwalde-Jüterbog betreut bereits einen Fairteiler am Markt 13 in Luckenwalde. Beide Einrichtungen bieten Platz für ungekühlte Lebensmittelspenden.

Haben Sie Fragen oder möchten Sie Teil der Foodsharing-Gruppe werden? Dann kontaktieren Sie die Gruppe unter luckenwalde.jueterbog@foodsharing.network .

Foodsharing ist eine deutschlandweite Bewegung, die sich gegen Lebensmittelverschwendung einsetzt. Überall im Land engagieren sich Menschen ehrenamtlich, um überschüssige Lebensmittel zu retten und mit anderen zu teilen. Diese Initiative trägt nicht nur dazu bei, Ressourcen zu schonen und die Umwelt zu entlasten, sondern fördert auch eine Gemeinschaft des Teilens und der Solidarität.

Weitere Informationen: www.foodsharing.de

Bild: Kooperation Foodsharing-Gruppe Luckenwalde-Jüterbog und Bibliothek im Bahnhof © Stadt Luckenwalde