FAQ - Wo finde ich was?

Erdgeschoss

Obergeschoss

Sie wollen unsere Bibliothek erkunden? Wir sind Ihnen gern behilflich. Sie finden bei uns fast alle Medien, die ein modernes Kommunikationszentrum zu bieten hat.

Was wir für Sie leisten?

Wir sichten regelmäßig das große Angebot und erwerben Neuerscheinungen aller Genres. Die Auswahl wird vom gesamten Bibliotheksteam fachgerecht nach neuesten Trends und bedarfsgerecht nach regionalen Bedürfnissen und Leserwünschen getroffen. Das heißt, von Unterhaltungsliteratur bis zu Bestsellerlisten und Literaten der Weltspitze unterbreiten wir Ihnen ein umfassendes Leseangebot. Im Sachbuchbereich finden Sie sowohl Ratgeber, Hobbyliteratur und Wissenslektüre, als auch lernbegleitende Medien für die unterschiedlichsten Aus- und Weiterbildungswege.

Selbstverständlich steht Ihnen auch ein aktuelles breit gefächertes Angebot an Nonbook-Medien, das sind Hörbücher, CDs, DVDs oder Konsolenspiele, zur Verfügung.

Der Kinderbereich mit seiner Buch- und Medienvielfalt und ausreichend Platz zum (Vor)lesen und Spielen ist besonders erwähnenswert. Inzwischen gibt es hier auch eine große Auswahl an den beliebten Tonie- und Edurino-Figuren.

Die Bibliothek ist mit neuester Technik ausgestattet. Sie können an vielen Computerplätzen ungestört und kostenlos arbeiten, das Internet nutzen und mit moderner Kopier- und Drucktechnik arbeiten. Erwähnenswert ist auch die Möglichkeit für Behinderte an einem speziell für sie eingerichteten modernen Arbeitsplatz die Bibliothek zu nutzen.

Kennen Sie schon die Online-Enzyklopädie von Brockhaus? Aktueller und sicherer können Sie kaum recherchieren. Sie können das Online-Angebot direkt über unsere Computer aufrufen und nutzen.

In der Hörbar, mit einer großen Auswahl gesprochener Literatur, können Sie es sich genauso gemütlich machen, wie an weiteren Abspielplätzen, die in der gesamten Bibliothek verteilt sind.

Modernste RFID-Technik bietet die Möglichkeit die Medien über einen Selbstverbuchungsplatz eigenständig auszuleihen bzw. zurückzugeben.

Zu guter Letzt können Sie sich in unserem Café Wissensdurst entspannen, in Zeitschriften blättern oder auf den nächsten Zug warten. Per Münzzahlung können Sie sich am Getränkeautomaten einen leckeren Kaffee oder wärmenden Tee gönnen.

Wenn Ihnen unser Angebot gefällt und Sie einen Benutzerausweis ausgestellt bekommen möchten, wenden Sie sich an unser Bibliotheksteam.

Häufig gestellte Fragen

Wie werde ich Benutzer?
K
L

Jedem Bürger steht die Nutzung der Bibliothek zu.

Dazu muss man sich einen Benutzerausweis ausstellen lassen. Das geht so:
Sie legen Ihren gültigen Personalausweis oder Reisepass vor. Bei Kindern und Jugendlichen bis zum vollendeten 16.Lebensjahr benötigen wir zu deren Anmeldung zusätzlich die Einwilligung der Eltern oder des gesetzlichen Vertreters und das Personaldokument der Eltern.

Die Anmeldung können Sie von daheim schon vorbereiten.

Kostet der Benutzerausweis was?
K
L

Für die Bibliotheksbenutzung wird eine Jahresgebühr erhoben. Ausgenommen davon sind Schüler*innen bis zum Schulabschluss, Leistungsempfänger unter bestimmten Voraussetzungen und Sozialpassinhaber*innen.

Die Jahresgebühr beträgt für:

  • Erwachsene: 15,00 EUR
  • Rentner/Pensionäre: 10,00 EUR
  • Schüler*innen an Grund- und weiterführenden Schulen: gebührenfrei
  • Auszubildende, Studierende, Teilnehmende an Freiwilligendiensten
    (FSJ, FÖJ, Bundesfreiwilligendienst), ALG-I-Empfänger/innen: 10,00 EUR
  • Empfänger/innen von Leistungen nach ALG II, SGB II, SGB XII,
    Asylbewerberleistungsgesetz und Sozialpassinhaber*innen: gebührenfrei

Gern können Sie die Bibliothek auch mit einer Tageskarte zu 1,00 EUR oder einem Monatsausweis zu 5,00 EUR erst einmal erkunden und für sich entscheiden, ob Sie Ihren Ausweis verlängern möchten.

Bitte beachten Sie: Ihr Ausweis ist nur für Sie bestimmt und kann nicht von anderen Familienmitgliedern oder Freunden mitbenutzt werden.

Weiteres entnehmen Sie bitte unter Formulare & Gebühren

Zur Internetbenutzung
K
L
Die Internetbenutzung ist kostenlos, wenn Sie angemeldet sind.
Die weiteren Bedingungen der Internutzung ist in einem gesonderten Dokument festgelegt: Download Benutzungsbedingungen zur Nutzung der Computerplätze (PDF).

Die Bibliotheken haften nicht für Schäden, die durch die Handhabung von Hard- und Software der Bibliotheken an Daten, Dateien, Programmen und Hardware der Benutzerinnen und Benutzer entstehen. Dies gilt entsprechend für Schäden an Geräten der Benutzerinnen und Benutzer, die durch die Handhabung von audiovisuellen Medien der Bibliotheken entstehen. Die Haftungsbeschränkungen gelten nur für Schäden, die nicht auf Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zurückzuführen sind.

Die Bibliothek übernimmt keine Verantwortung für Inhalte. Die den gesetzlichen Bestimmungen zum Jugendschutz entsprechende Nutzung der Bibliotheken durch Kinder und Jugendliche wird durch geeignete Maßnahmen sichergestellt.

Das Kopieren von Angeboten aus Datenbankwerken und Datenbanken sowie von Computerprogrammen ist nur im Rahmen der urheber- und lizenzrechtlichen Vorschriften zulässig.

Welche Medien finden Sie in unserer Bibliothek?
K
L

Fast alles was der Markt zu bieten hat! Wir sichten regelmäßig das vielfältige Angebot und kaufen aktuelle Bücher aller Genres.

Sie finden bei uns in der Rubrik – Das besondere Buch - viele preisgekrönte Bücher, aber wir haben ebenso auch einfache Literatur für jedermann, viele Ratgeber und Kinderbücher.

Ein breit gefächertes Angebot an CDs, DVDs, Konsolenspielen, Tonies oder auch Familienspiele gehört selbstverständlich auch zu unserem Bestand.

Sie können bei uns die lokale Tageszeitung und viele andere Illustrierte und Zeitschriften lesen bzw. entleihen.
Unser Bestand umfasst rund 40.000 Medien vor Ort. Dazu kommt noch ein weitreichender Bestand an elektronischen Medien und digitalen Angebote, wie:

Leihfrist
K
L
Die Leihfrist beträgt für

  • Bücher vier Wochen
  • CDs, alle Spiele zwei Wochen
  • Zeitschriften, DVDs eine Woche.

Sie können die Leihfrist 2x verlängern, falls die Medien nicht von anderen Benutzern vorbestellt wurden. Wenn Sie auf den Link Katalog / Opac gehen, können Sie dies auch selbst tun. Die unterschiedlichen Verlängerungsfristen entnehmen Sie bitte unserem Dokument Ausleihfristen (PDF).

Nach Ablauf der Leihfrist (ohne Verlängerung) entstehen Ihnen für jedes Medium pro Kalendertag 0,30 EUR.

Vorbestellung
K
L

Entliehene Medien können Sie gegen eine geringe Gebühr von 1,00 EUR vorbestellen.

Sie werden telefonisch oder per Email oder per Brief benachrichtigt, wenn Ihre Vormerkung abholbereit ist.

Bei einer postalischen Benachrichtigung berechnen wir Ihnen zusätzlich die Portokosten.

Leihverkehr
K
L

Für Medien, die nicht in unserem Bestand vorhanden sind, bieten wir Ihnen an, diese im regionalen Kreisleihverkehr (Bibliotheken im Landkreis TF) zu bestellen (1,00 EUR zzgl. Porto).

Für spezielle Fachliteratur recherchieren wir für Sie in den Datenbanken deutschlandweit und bestellen die gewünschte Literatur in den wissenschaftlichen Bibliotheken (2,00 EUR zzgl. Porto).

Die unterschiedlichen Verlängerungsfristen entnehmen Sie bitte unseren Informationen unter Formulare & Gebühren.