Gedenkveranstaltung der Stadt Luckenwalde 80 Jahre Kriegsende

Donnerstag, 08.05.2025, 19:00 Uhr

Zu Gast ist der bekannte Regisseur und Autor Volker Heise

1945, ein Jahr zwischen Katastrophe und Neuanfang. Das NS-Regime schickt ein letztes Aufgebot an jungen und alten Männern in die Schlacht, die Alliierten rücken näher, Zivilisten sind auf der Flucht oder suchen im Trümmerfeld des Krieges Schutz. Im Mai ist der Krieg endlich zu Ende, die Menschen kriechen aus den Ruinen, vor sich eine ungewisse Zukunft. Der Alltag geht weiter, aber die Welt ist eine andere …

Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes legt der Autor Volker Heise eine atemberaubend erzählte Chronik vor, die das ganze Jahr 1945 umspannt. Tagebücher, Briefe, Erinnerungen, aber auch unveröffentlichtes Archivmaterial, darunter Augenzeugenberichte, erlauben eine einzigartige Perspektive. Stimmen, Beobachtungen und Geschichten werden zu einer großen Erzählung verwoben, die unterschiedlichste Schicksale unmittelbar miteinander verknüpft.

Lesung und Gespräch mit Volker Heise

moderiert von Heike Rosendahl

mit musikalischer Begleitung von Rita Meißner, Mattia Maccarelli und Alexander Claus

Wie sah es 1945 in Luckenwalde aus? Welche Ereignisse sind überliefert worden? Am 22. April 1945 besetzte und befreite die Rote Armee Luckenwalde. Überall herrschte Chaos …

In einer kurzen Ansprache wird die Bürgermeisterin Elisabeth Herzog-von der Heide den regionalen Aspekt aufgreifen und im Anschluss die Ausstellung der Stadt Luckenwalde zu 80 Jahre Kriegsende eröffnen.

Auf zwölf Monatsblättern des Jahres 1945 werden Dokumente präsentiert, die ahnen lassen, wie sich Luckenwalde zwischen Krieg und Frieden bewegte. Alltag im Nationalsozialismus, die Einnahme der Stadt durch die Rote Armee, die Befreiung des Kriegsgefangenenlagers, Leben und Sterben in einer Zusammenbruchsgesellschaft und Neuanfänge prägten die Stadtgeschichte und ihre Menschen vor 80 Jahren.

Eintritt frei | Reservierungen unter 03371 40 33 40 oder per Mail bibliothek@luckenwalde.de möglich

Einlass: 18:30 Uhr

An diesem Abend ist das Café Wissensdurst geöffnet und bietet über den Förderverein der Bibliothek Getränke und einen kleinen Snack an.

Die Ausstellung kann vom 08.05.-06.06.2025 zu den Öffnungszeiten der Bibliothek besichtigt werden. Individuelle Termine für Gruppen und Klassen sind in Absprache mit der Bibliothek möglich.

Volker Heise: geboren 1961 in Hoya, ist Regisseur, Dramaturg (Black Box BR), Produzent und Dokumentarfilmer. Seine Arbeiten wurden vielfach mit dem Grimme-Preis und dem Deutschen Fernsehpreis ausgezeichnet. Zuletzt hat er mit den Filmen Berlin 1945 – Tagebuch einer Großstadt, Berlin 1933 sowie mit der Netflix-Produktion Gladbeck. Das Geiseldrama großes Echo gefunden. 2017 erschien sein Roman Außer Kontrolle. Volker Heise lebt in Berlin.